vorgelagerter
Gefechtsstand des Vereinten Oberkommandos
des Warschauer Vertrages
Eines der größten
Schutzbauwerke auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Die Anlage
erstreckt sich über vier unterirdische Etagen. Erbaut wurde das
Objekt im zweiten Weltkrieg und war ursprünglich für die Produktion
des Nervengiftes SARIN vorgesehen.
Nach 1945 baute die sowjetische Armee den Bunker teilweise um und
nutzte ihn im Rahmen der Aufgaben des Warschauer Vertrages bis zum
Beginn der neunziger Jahre als vorgelagerten Gefechtsstand.
In der Kirche von Falkenhagen ist das abgebildete Modell des Bunkers
ausgestellt.